Förderungen

Gemeinde Aarbergen informiert sich über aktuelle Förderprogramme der WIBank


Bildunterschrift: Kommunalberater Thies Puttnins-vonTrotha (links) und Michael Germann (rechts) waren im Rathaus Aarbergen zu Gast, um mit Bürgermeisterin Marion Janßen über neue Entwicklungen und Veränderungen im Hinblick auf Zuschüsse zu sprechen.


Aarbergen – Die Gemeinde Aarbergen hat sich umfassend zu aktuellen Fördermöglichkeiten beraten lassen. Am Sitz der Gemeindeverwaltung war Kommunalberater Thies Puttnins-von Trotha und Michael German von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) zu Gast, um über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für kommunale und private Projekte zu informieren.

Die Kommunalberater besuchen hessenweit Städte und Gemeinden, um sie durch den oft unübersichtlichen „Förderdschungel“ zu begleiten. In Aarbergen stellten sie zahlreiche Programme vor – unter anderem zu den Themen Modernisierung und Neubau öffentlicher Einrichtungen, Erschließung von Gewerbegebieten, Energieeffizienz sowie der Einsatz erneuerbarer Energien.

„Obwohl wir bereits vielfältige Fördermöglichkeiten auf Ebene der EU, des Bundes und des Landes nutzen, ist es entscheidend, stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben, um gezielt und wirkungsvoll Fördermittel einsetzen zu können“, betonte Bürgermeisterin Marion Janßen im Rahmen des Besuchs.

Die WIBank ist die Förderbank des Landes Hessen und zentraler Ansprechpartner für das öffentliche Fördergeschäft. Sie arbeitet mit allen Banken und Sparkassen zusammen und richtet sich mit ihren Programmen nicht nur an Kommunen, sondern auch an Unternehmen sowie Privatpersonen.

Beispielhafte Förderangebote der WIBank:

  • Hessen-Darlehen:
    Für Menschen, die zum ersten Mal Wohneigentum erwerben – sei es durch den Kauf einer gebrauchten Immobilie oder den Neubau eines Hauses. Der Zinssatz liegt bei nur 0,60 %, der effektive Jahreszins bei 0,68 % – mit 20 Jahren Zinsfestschreibung. Förderfähig sind sowohl Haushalte mit als auch ohne Kinder sowie gemeinschaftliche Wohnprojekte.
  • Behindertengerechter Umbau von Wohneigentum:
    Zuschüsse bis zu 15.000 Euro stehen für bauliche Maßnahmen zur Verfügung, die die selbstständige Haushaltsführung in der eigenen Wohnung ermöglichen – etwa durch barrierefreie Zugänge oder den Umbau von Sanitärbereichen.

Weitere Informationen sind auf der Website der WIBank unter www.wibank.de abrufbar. Persönliche Beratung bietet die WIBank telefonisch unter 0611 / 7747333 oder per E-Mail an foerderberatunghessen@wibank.de.

Bürgermeisterin Janßen ermutigt zur aktiven Nutzung des Angebots:

„Nehmen Sie die kompetente Beratung der WIBank in Anspruch und informieren Sie sich über die vielfältigen Fördermöglichkeiten – ob als Kommune, Unternehmen oder Privatperson.“