- Rathaus
- Leben in Aarbergen
- Bauen und Planen
- Freizeit und Tourismus
Mehr WIR für Aarbergen
Mehr WIR für Aarbergen
Je mehr Miteinander, desto schöner das Leben in Aarbergen.
Die Initiative "Mehr WIR für Aarbergen" bietet darum im Alten Rathaus Aarbergen, Rathausstr. 1, Aarbergen-Kettenbach, seit Juli 2022 einen weiteren Ort, an dem das Miteinander innerhalb der Gemeinde gefördert wird:
Mit Räumlichkeiten für eigene Ideen und wertvollen Angeboten für Groß, Klein, Jung & Alt.
Schauen Sie gern vorbei
Gefördert vom Rheingau-Taunus-Kreis.
Alle Beratungsangebot, regelmäßige Termine und Workshops finden, wenn nicht anderes angegeben, im "Alten Rathaus, Rathausstraße 1, Aarbergen-Kettenbach" statt!
Beratungsangebote
Wohnberatungsstelle Aarbergen
Jeder zweite Montag im Monat ab 14.00 - nur mit Voranmeldung
Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Thomas, Tel. 06120/2728
Email: sabine.thomas@aarbergen.deEs ist der Wunsch fast aller älteren Menschen, ihren „Lebensabend“ in den eigenen vier Wänden zu verbringen, möglichst in der Nähe von Angehörigen, Freunden und Bekannten.
Die meisten Wohnungen älterer Menschen sind nicht seniorengerecht und erschweren die Alltagsbewältigung zusätzlich. Oft sind nur minimale Veränderungen notwendig. Die Beratungen sind kostenfrei und vertraulich.Schuldner und Insolvenzberatung der ProJob Rheingau-Taunus-GmbH
Jeder letzte Dienstag im Monat von 9:00 - 15.00 Uhr - auch ohne Voranmeldung möglich
Ihr Ansprechpartner:
Michel Jansen, Tel.: 06128/9147-61
Email: M.Jansen@projob-rtk.deHohe Gas- und Stromkosten? Gestiegene Lebensmittelpreise?
Wir helfen gerne weiter. Kompetent, diskret, schnell und kostenfrei erhalten Sie professionelle Hilfe von qualifizierten und erfahrenen Beratern.Themen:
Pfändungsschutzkonto; Existenzielle Notfälle; Informationen, wie Sie sich als Schuldner schützen; Überblick und
Klärung von Schulden; Haushalts- und Finanzberatungen; Beratung im Umgang mit Gläubigern, Arbeitgebern,
Vermietern und BehördenSuchtprävention - Zentrum für Jugendberatung- und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis
Jeder zweite Mittwoch im Monat, ab 13:00 Uhr - nur mit Voranmeldung
Ihre Ansprechpartnerin:
Melanie Bildesheim, Tel. 06128/3031
Email: zjsrtk@jj-ev.deDie Beratungs- und Hilfsangebote zur Suchtprävention stehen Menschen jeden Alters bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Substanzgebrauch und süchtiger Verhaltensweise zur Seite.
Informationsorientierte Beratung und ggf. Vermittlung in weiterführende Hilfen. Das Angebot richtet sich an Betroffene, Angehörige und Kontaktpersonen.
Die Beratung ist freiwillig, anonym, vertraulich und kostenfrei.Arbeiterwohlfahrt Rheingau-Taunus - Migrationsberatung
Jeder Donnerstag ab 13.00 Uhr - nur mit Voranmeldung
Kontakt telefonisch oder per Whatsapp::
01515/6083219 oder 01578/8378637
E-Mail: migrationsberatung2@awo-rtk.deWir fördern gezielt erwachsene Zuwander*innen (ab 27 Jahren), indem wir den Integrationsprozess individuell mit Ihnen besprechen und anstoßen, steuern und begleiten. Zugewanderte Frauen und Männerwerden in verschiedenen Bereichen destäglichen Lebens unterstützt und begleitet.
Gemeinsam entwickeln wir individuell zugeschnittene Förderpläne und beantworten Fragen zu:
Integration und Bildung; Behörden und Institutionen; Zuwanderungsgesetz, Aufenthaltsrecht, Arbeitslosengeld, Arbeitsförderung, Sozialhilfe, Familien-, Sozial- und Rentenangelegenheiten, Arbeitsrecht, Suche nach Arbeit und Wohnung, familiäre AngelegenheitenPflegestützpunkt des Kompetenzzentrums Pflege Rheingau-Taunus-Kreis
Jeder erste Donnerstag im Monat von 13.00 - 15.00 Uhr - nur mit Voranmeldung
Kontakt:
Tel. 06124/510 525 und 527
Email: pflegestuetzpunkt@rheingau-taunus.deSie selbst oder ein Angehöriger kommen nicht mehr allein zuhause zurecht? Sie möchten wissen, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt?
Wie kann man einen Pflegegrad bei der gesetzlichen Pflegeversicherung beantragen? Welche Pflegeleistungen gibt es und wie kann ich diese in Anspruch nehmen?
Wir beraten kostenfrei und trägerneutral zu allen Themen im Bereich Pflege:Information und Unterstützung zu Anträgen und Auswahl von Pflege- und Sozialleistungen; Information und Vermittlung zu lokalen Pflege-und Betreuungseinrichtungen (z.B. ambulante Pflegedienste, Tagespflege, stationäre Pflege-einrichtungen); Versorgung mit geeigneten Hilfsmitteln, Alltagsunterstützende Angebote (z.B. Nachbarschafts-hilfe); Entlastungsangebot für pflegende Angehörige.
Lebenshilfe Rheingau-Taunus - Persönliche Zukunftsplanung
Jeder zweite Freitag im Monat und jeder letzte Samstag im Monat von 10.00 bis 13.00 Uhr - nur mit Voranmeldung
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Fechner-Bringer, Tel. 0176/87667284 (persönlich mittwochs zwischen 8.00 und 9.00 Uhr)
EMail: s.fechner-bringer@lebenshilfe-rt.deUnser Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung oder Beeinträchtigung. Sie können sich in den unterschiedlichen Lebensabschnitten mit Ihren Fragen an uns wenden. Es handelt sich um ein ganz individuelles Beratungsangebot, wenn es um Ihre persönlichen Belange oder Bedarfe geht. Dies kann z.B. der Übergang von Schule in Beruf, zum eigenständigen Wohnen und damit zum selbstbestimmten Leben, in Krisen oder aber auch von Beruf in den Ruhestand sein. Unterschiedliche Lebensumstände brauchen verschiedene Unterstützungsformen, die wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden wollen.
Wer sie vielleicht zusätzlich unterstützen kann, finden wir mit Hilfe unser Partner im sozialen „Netzwerk“ heraus
Regelmäßige Angebote:
Lesekreis im Dorfgemeinschaftshaus Michelbach
Jeden 2. Montag im Monat, 16.00 Uhr - Achtung! Anderer Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Michelbach
In Kooperation mit der Kulturvereinigung treffen sich Leseinteressierte um über die Inhalte verschiedener vorgestellter Bücher zu diskutieren.Lernstube für Schüler*innen der Klassen 1 - 10
Immer dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr
Ein Team von erfahrenen Ehrenamtlichen unterstützt euch in lockerer Atmosphäre bei Fragen und Lücken eures
Lernstoffs oder bei den Hausaufgaben.Gemeinsam schauen wir, wie wir dir helfen können.
Anmeldung und nähere Infos gerne unter:
lernstube@aarbergen.info oder den Ansprechpartnerinnen der Gemeinde AarbergenOffener Tanzkreis 55+ im Bürgerhaus Kettenbach
Immer mittwochs von 14.30 bis 16.00 Uhr - Achtung! Anderer Veranstaltungsort: Bürgerhaus Kettenbach
Unter dem Motto „Mach mit – Bleib fit“ trifft sich der Offene Tanzkreis Aarbergen unter der ehrenamtlichen Leitung von Stavroula Soltau.
Die Gruppe freut sich auf den Besuch aller „Neulinge“ und wird ihnen den Einstieg erleichtern.Progressive Muskelentspannung im Dorfgemeinschaftshaus Michelbach
Immer mittwochs von 10.00 - 11.00 Uhr - Achtung! Anderer Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Michelbach
Zeit für sich! - Durch gesunde ANspannung zur ENTspannung gelangen!
Die Gruppe wird von der ehrenamtlichen Kursleiterin Dorothea Schierz geleitet.
Sprachtreff
Immer mittwochs und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr
Treffen Sie sich mit anderen Migrantinnen und Migranten und verbessern Sie Ihre Sprachkenntnis mit einer erfahrenen Dozentin. Üben Sie Ihre bisher erworbenen Deutsch-Sprachkenntnisse und tauschen Sie sich mit anderen Sprachanfängern aus.
Nähere Infos erhalten Sie beiden den Ansprechpartnerinnen der Gemeinde Aarbergen
Spieletreff für Senioren und Interessierte
Ab 6. März jeden ersten und vierten Montag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr
Spielen macht Spaß und ist keine Frage des Alters. Wir treffen uns von zum gemeinsamen Spielen. Ob Kniffel, Halma, Mühle, Skat, Romée oder "Mensch ärgere dich nicht". Alles ist möglich und macht in einer Runde viel mehr Spaß. Gute Laune ist inklusiv.
Sie können gerne auch Ihre eigenen Spiele mitbringen und diese vorstellen. Mit dem Nachmittag wollen wir auch Menschen zum Mitmachen bewegen, die sonst weniger Gelegenheit zum gemeinsamen Spielen haben.
Trauen Sie sich und machen Sie mit! Kommen Sie einfach ohne Anmeldung bei uns vorbei!
Offener Wanderkreis - Treffpunkte werden im Aarbergenerland bekannt gegeben
Die ehrenamtlichen Wanderführung Iris Weis und Edwin Dengler bieten in den Monaten Februar bis November jeweils am 3. Dienstag eine kleine Wanderstrecke (5-8 km) an.
In den Monaten Februar bis November werden außerdem an jedem 1. Dienstag im Monat große Wanderungen
(15-20 km) durchgeführt. Die genauen Termine, Streckenführung und Treffpunkte werden im Aarbergenerland
veröffentlicht.Geselliges Tanzen 55+ im Dorfgemeinschaftshaus Michelbach
Jeweils von November – Ostern trifft man sich unter der ehrenamtlichen Leitung von Uta Frenz-Schädler zum
geselligen Tanz. Achtung! Anderer Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Michelbach
Workshops und Vorträge:
Vortragsreihe "Gesunde Ernährung" - Ballaststoffe am 05. Juni 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr
Vortrag Ballaststoffe
Ballaststoffe sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, dadurch wirken sie auch Übergewicht entgegen. Ballaststoffe stimulieren zudem die Darmtätigkeit und stärken so die körpereigenen Abwehrkräfte, denn der Darm ist unser wichtigstes Immunorgan. Ballaststoffe sind kein Ballast. Ballaststoffe können helfen, Krankheiten vorzubeugen. Als Richtwert für den Tagesbedarf empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag für einen Erwachsen. Welche Ballaststoffe genau tun dem Körper gut und wieviel isst man davon am Tag, um auf den Tagesrichtwerte
Frau Kerstin Otto-Laemmerhirt ist staatlich geprüfte Ernährungsberaterin und wird Ihnen einige Informationen über gesunde Ernährung mit an die Hand geben.
Montag 05.06.2023, 18.00 bis 20.00 Uhr, Kosten: 5,00 €
Anmeldungen bis zum 31. Mai bei den Ansprechpartnerinnen der Gemeinde Aarbergen.
Nicht streiten - miteinander reden, Samstag, 10. Juni, 9.00 bis 16.00 Uhr
Nicht streiten - miteinander reden
Die Zeiten sind rauer geworden - der Umgangston unter den Mitmenschen auch. Es wird behauptet, auf der eigenen Meinung bestanden, abgewertet, diffamiert.
Enttäuschung, Wut, Resignation auf beiden Seiten sind das Ergebnis.Wie können wir da wieder besser miteinander umgehen - positiv, wertschätzend, achtungsvoll?
Miteinander reden statt zu streiten, die Meinung anderer versuchen zu verstehen, die eigene Meinung verständlich machen, Übereinstimmungen statt Differenzen finden ....Sie haben mehr Einfluss auf den Verlauf eines kritischen Gesprächs als Sie vielleicht glauben.
In diesem Workshop werden genau die Situationen behandelt, die Sie täglich im Umgang mit anderen Menschen erleben und die Sie besser, stressfreier, friedlicher meistern wollen.
Armin Marks ist seit über 35 Jahren als Berater, Trainer und systemischer Coach in einer Vielzahl von Unternehmen und Institutionen unterschiedlichster Branchen tätig mit den Themen Kommunikation, Kooperation, Umgang miteinander, Teamentwicklung, Führung, Kundenorientierung, Moderation sowie Coaching und Supervision.
Zeit und Ort: Samstag, 10. Juni, von 9.00 – 16.00 Uhr.
Teilnahmegebühr: 25,00 Euro, in den Pausen stehen Kaffee, Tee und Wasser zur Verfügung.
Anmeldung bis 05. Juni 2023 bei den Ansprechpartnerinnen der Gemeinde AarbergenEntdecken Sie die Welt des Töpferns, zweitägiger Workshop am 17. Juni und 01. Juli, 9.00 bis 11.00 Uhr
Kreativer Workshop für Erwachsene – Entdecken Sie die Welt des Töpferns
Unter der fachkundigen Leitung von Rose-Marie Nyqvist, ausgebildete Keramikerin und Scheibentöpferin sowie staatlich geprüfte Keramikgestalterin wird es Ihnen gelingen, Ihre eigenen Ideen umzusetzen und das Tonobjekt nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Der zweitägige Workshop für Erwachsene findet am 17. Juni und 01. Juli in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr statt.
An diesen beiden Tagen haben Sie die Möglichkeit ein Pflanzgefäß zu töpfern.
Für den Workshop entstehen Material- und Brennkosten in Höhe von 12,00 Euro.
Anmeldungen bis zum 12. Juni bei den Ansprechpartnerinnen der Gemeinde Aarbergen.Vortragsreihe "Gesunde Ernährung" - Eiweiß und Fett am 19. Juni 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr
Vortrag Eiweiß und Fett
Eiweiß braucht der Körper für den Aufbau von Muskeln, Organen, Bindegewebe, Knochen und Zellen und für ein gesundes Immunsystem. Allerdings kann man sich schnell mit Eiweiß über versorgen, dies kann unter anderem zu: Bauchschmerzen, Verstopfung, Gewichtszunahme und Wassereinlagerungen führen.
· Wieviel Eiweiß sollte ich essen?
· Wo ist überall Eiweiß drin?
· Wozu braucht unser Körper Eiweiß?
· Welche Eiweiße tun mir gut und welche nicht?
· Und ist Eiweiß am Abend gut zum Abnehmen?Fette kann der Körper nicht selbst herstellen, so dass wir die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K aus der Nahrung aufnehmen müssen. Wir benötigen Fette zum Aufbau von Zellwänden, für unseren Hormonhaushalt und für die Immunabwehr. Ohne Fett würden wir nicht überleben.
· Macht Fett uns dick?
· Ist Fett gleich Fett?
· Welche Fette tun mir gut und welche nicht?All diese Fragen und noch mehr klären wir an diesem Abend.
Frau Kerstin Otto-Laemmerhirt ist staatlich geprüfte Ernährungsberaterin und wird
Ihnen einige Informationen über gesunde Ernährung mit an die Hand geben.Montag 19.06.2023, 18.00 bis 20.00 Uhr, Kosten: 5,00 €
Anmeldungen bis zum 14. Juni bei den Ansprechpartnerinnen der Gemeinde Aarbergen.
