- Rathaus
- Leben in Aarbergen
- Bauen und Planen
- Freizeit und Tourismus
Jahr des Wassers
Aarbergener Jahr des Wassers
Die Ressource Trinkwasser rückt immer mehr in das mediale und gesellschaftliche Interesse.

© Gemeinde Aarbergen
In Nordspanien sind viele Stauseen nahezu trockengefallen, im Südwesten Frankreichs am Fuße der Pyrenäen hat es in diesem Winter 32 Tage am Stück keinen Niederschlag gegeben und im Gardasee kann man Ende Februar 2023 die Insel Isola di San Biagio zu Fuß erreichen. Der Klimawandel macht sich in vielen Bereichen bemerkbar, aber wie wirkt er auf unsere Trinkwasserversorgung. Wie wirkt er sich in unserer Gemeinde Aarbergen, in unserer Region Taunus / Hessen aus.
Unter dem Dach der Gemeinde Aarbergen soll uns dieses Thema durch das Jahr 2023 und teilweise 2024 begleiten. Mit Unterstützung von privaten Initiativen, Vereinen und den Ortsbeiräten werden in den Ortsteilen verschiedene Aktionen organisiert. Dabei wird umfangreich über das Thema Trinkwasser, die Geschichte unserer Trinkwasserversorgung und dem aktuellen Sachstand der Trinkwassergewinnung in unserer Gemeinde informiert. Über das Jahr verteilt werden verschiedene Angebote von informativen Wanderungen über Festivitäten mit Infoangeboten und Ausstellungen durchgeführt.
Veranstaltungen
Passend zum Thema - Neues von den Dorfpoeten
eine Pfütze
Der Regen hat eben den starren Asphalt
mit winzigfrechen Pünktchen versehen
die vorwitzig zerfransen und dann alsbald
zu großen tiefdunklen Placken übergehenZum Glück ist hier in meinem kleinen Dorf die
baubehördliche Gründlichkeit nicht besser
und schon fließt im Gehweg juppheidaheidi
das kleinste deutsche BinnengewässerDurchtränkt von Sommerregen und Lebensglück
tanze ich selig in der Pfütze dahin
begreife vom Leben ein weiteres Stück:
Freude liegt im Herzen der Betrachterin(Melanie Schmidt)
Aarus rivus est
Rhenus fluvius est,
also sprach der Lateiner.
Was die Aar für ihn gewesen ist,
weiß heute leider keiner.Klar ist, wofür er sie genutzt
hinter der Palisade:
Fühlt er sich einmal verschmutzt,
steigt er zu ihr ins Bade.Und weil es ein Kulturvolk ist,
das im Erfinden schlauste,
wird’s Wasser genauso leicht erhitzt
wie in der HypokausteHistorisches erlebt die Aar
auch auf dem Weg nach Wehen
als Pferde immer schön im Paar
für Reisende da stehen.Bis heute bietet Neuhofs Burg
Speis, Trank und trockne Zimmer
doch reisen Schreiner und Chirurg
mit Gäulen heute nimmer.Von der Burg dann bis zum Schloss
geht’s stetig an der Aar bergab.
Wo einst man Tränen beim Pogrom vergoss,
lachen sich heut Kinder schlapp......im Abenteuerland der Sinne
beim Basteln, Tiere füttern, Kicken
schauen gern sie in die Rinne,
sonst lässt die Aar sich hier kaum blicken.Dann mäandert unser Bach
gemütlich zwischen Pferdewiesen,
wo einst frühe Industrie und Krach
kann man’s Alpinum jetzt genießen.Unter vielen Brücken durch
sammelt sie hier reichlich Müll.
Selten sieht man noch nen Lurch,
dennoch ein Reiher jagen will.Mal wieder wird es sehr historisch,
wo zwischen Kloster und Galgenwies,
pflanzten Mönche einst euphorisch,
den Hopfen, der sie hoffen ließ.Kurz darauf - seit jüngrer Zeit
entlädt die Aar den Schmutz der Stadt,
zur Klärung Becken stehn bereit
danach sie viel verloren hat.Als erfrischter Quell folgt sie dem Pfad,
den die Radler so sehr lieben.
Seit alters her fand hier viel statt,
einst hat sie Mühlen angetrieben.Es reiht sich eine an die anner,
an ihrem kecken, kleinen Lauf.
Ob Stifte-, Hähnches- oder Hammer-,
ein jeder Müller baut darauf.Und auch Bach abwärts wabert weiter
ein Hauch Geschichte an ihrer Kante.
Ein römischer Soldat ritzte hier heiter
in Stein, dass man ihn Justinus nannte.Schon seit Jahrhunderten ist es auch schick
von Burg Hohenstein herabzuschauen,
da hat man ihren Lauf im Blick
und Diener, die den Fisch anbauen.Dann wiederholt Geschichte sich
erneut wird Aar von Schmutz befreit
und füllt in der Zeit manchen Tisch,
als Zimmermanns Mühle stand bereit.Nun ist’s nicht weit bis Rheinland-Pfalz,
den Wellen, die am Kastell geboren,
wünschen die Hessen: Gott erhalt’s
doch schon bald geh’n sie im Meer verloren.(Hendrik Jung, Taunusstein)
MEINE ORTE MEINE WORTE
Fast fuffzig Johr leb ich jetz hier, die Landeshauptstadt vor de Dier -
bin sesshaft worn in Taunusstein, will garnit mehr woanners sein!
Jeder hod sei Lieblingsorte, beschreibt se gern aach mol mit Worde,
fir mich is des die EISERN HAND, die mich mit Riese unn Drache verband!
Fer manche is des bloß e Straaß – weil er von der Geschicht nix waas!Weil haase Quelle, es Rheuma heile, duhn die Mensche nooch Wissbade eile.
Die Stadt leiht im Kessel, 5 Däler drum rum, wie´s komme is? Ich sach euch warum!
In dere Geschend vor hunnert Johr, der Riese Ekko im Taunuswald wor.
Der liebt die Naddur, jeder Baam war vertraut, do hot er sich e Holzhaus gebaut.
En große Drache, voll ibbermut – der mächt korz druff alles widder kapudd!!!
Des wormt den Ekko bis in de Ranze, er schnappt sich druff sei große Lanze –
Unn sucht den Drache ibber Woche, doch der hot sich schon längst verkroche!Egal wo de Ekko die Lanz enei sticht - er kriht haas Wasser ins Gesicht!
Es kam zum Storz, es tut nix nitze, grad konnt er sich noch mit de Hand abstitze!
Un die iss aach immer noch zu sehn, des sinn die 5 Däler, jetzt kammers verstehn!
Drum haast aach die Strooß, wie lang schon bekannt – DIE EISERNE HAND!(Ursula Jung, Taunusstein)
Allgemein-Praxis Dr. Schwimmbad
Wenn ich an Halsweh leide und an Rücken
mich verärgert fühl‘ und desolat
mich auch Pralinen nicht verzücken
geh ich in die Praxis Dr. Schwimmbad.Es ist mein Orthopäde und mein HNO
es ist mein Seelenklempner und mein Apotheker
ein Sprung ins Wasser macht mich froh
ich brauch auch keinen Sanitäter.Mein Dr. Schwimmbad lädt mich ein
die Selbstheilung zu drillen
vergessen sind die Zipperlein
gesund durch Planschen anstatt Pillen.Sein Praxiswasser dient selbst präventiv
verhindert Schmierbauch, Nierenstein
das Schwimmen wirkt auch positiv
auf Traurigkeit und Seelenpein.Ist seine Praxis oft auch übervoll
genieße ich die Fröhlichkeit
hör ganz viel Dur und gar kein Moll
und schwimm in die Unendlichkeit.Nur eines paßt mir nicht in dem Konzept:
DEN EINTRITT GIBT’S NICHT AUF REZEPT!(Brigitte Schneider, Aarbergen)
Der Festerbach
Es rann ein Bach durch eine Wiese,
die an den schönsten Blumen reich
und einem kleinen Paradiese
an wundervoller Anmut gleich.
Ach, rief sie, willst du nicht verweilen?
Siehst du nicht meine Schönheit an?
Nein, sprach der Bach, ich muss jetzt eilen,
dass ich den Lauf vollenden kann.So es einst gewesen war.
Doch ist es noch nicht lange her,
wir denken da an das letzte Jahr,
da war der Bach ziemlich leer.
Geschrumpft zu einem Rinnsal,
war der Fluss durch das Bett eine Qual.
Wenige Blumen, keine fetten Wiesen,
konnte er bei seinem Lauf genießen.
Dieses Jahr, sprach bedrückt der Bach,
ist mein Lauf schwer und nicht meine Sach.(Inge Lüllwitz, Aarbergen)